COP27 Fazit: Internationale Klimaverhandlungen und der Immobiliensektor

Jillian Giberson, Senior Policy Analyst

 

Fazit: Trotz Kontroversen, Hindernissen und geopolitischen Spannungen gab es bei den COP27-Verhandlungen zumindest in einem Punkt eine internationale Einigung: Wir befinden uns in einem entscheidenden Jahrzehnt für Klimaschutzmaßnahmen. Kurz gesagt, es heißt jetzt oder nie.

Die siebenundzwanzigste UN-Konferenz der Vertragsparteien wurde als „Umsetzungs-COP“ angekündigt, wobei der Schwerpunkt auf der Klimafinanzierung, dem Umgang mit Verlusten und Schäden und der „globalen Bestandsaufnahme“ der Maßnahmen zur Erreichung der Pariser Ziele lag. Konnte sie diese wichtige Rolle erfüllen?

Zugegeben, die COP27, die in Sharm El-Sheikh, Ägypten, stattfand, hatte von Anfang an mit schwierigen Umständen zu kämpfen. Angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine, der darauf folgenden globalen Energiekrise und der geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China schien die Möglichkeit, bei den Verhandlungen Fortschritte zu erzielen, fraglich.

Angesichts der wirtschaftlichen Bedingungen, die einige eine bevorstehende globale Rezession vorhersagen ließ, wurde zudem die Frage nach der Rolle privater Finanzmittel bei den Klimaschutzmaßnahmen erneut zum Thema. Wo staatliche Maßnahmen ins Stocken geraten sind, kann und sollte privates Kapital die Lücke füllen. Dies gilt insbesondere für den Immobilieninvestitionssektor, wo Vermögensverwalter und Eigentümer bei der Förderung klimaresistenter und umweltfreundlicher Gebäude eine Vorreiterrolle spielen.

Welche Ergebnisse wurden also auf der COP27 erzielt, bzw. wurden nicht erzielt? Und was bedeuten sie für private Finanzakteure, insbesondere im Immobiliensektor?

 

Verluste und Schäden

Eine der wichtigsten Prioritäten des ägyptischen Ratsvorsitzes, ein Abkommen über „Verluste und Schäden“ zur Bereitstellung von Finanzmitteln für Entwicklungsländer, wurde am letzten Tag der Konferenz erreicht. Der Umgang mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die am stärksten gefährdeten Länder der Welt ist seit langem ein kontroverses Thema, da die Auswirkungen der Klimakrise oft von denjenigen am stärksten zu spüren sind, die am wenigsten für den Anstieg der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Die Industrieländer haben sich jedoch in der Vergangenheit gegen diese Sichtweise gewehrt. Die Einrichtung eines speziellen Fonds zur Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Bewältigung von Klima-Katastrophen und die Einsetzung eines „Übergangsausschusses“ zur Unterstützung der Operationalisierung dieses Fonds sind daher ein großer Erfolg.

Wie im Umsetzungsplan von Sharm el-Sheikh vorgesehen, wird die Verwaltung dieses Fonds für Verluste und Schäden eine noch nie dagewesene finanzielle Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Zentralbanken und Finanzakteuren erfordern. Die gesamte Umstellung der Weltwirtschaft auf ein nachhaltiges und kohlenstoffarmes System wird schätzungsweise mindestens 4-6 Billionen Dollar pro Jahr kosten; keine geringe Summe, vor allem wenn man bedenkt, dass die Industrieländer es nicht geschafft haben, die vereinbarten 100 Milliarden Dollar pro Jahr bis 2020 für die Klimafinanzierung zu mobilisieren. Einfach ausgedrückt: Ohne private Finanzmittel ist es unmöglich, diese Ziele zu erreichen.

Das Abkommen über Schäden und Verluste sollte den privaten Akteuren erhebliche Chancen eröffnen. Investitionen in klimaresistente Infrastrukturen, Technologien und Sanierungsmaßnahmen sind nicht nur notwendig, sondern bieten auch beispiellose Möglichkeiten für private Investoren, insbesondere im Bereich der Immobilienwirtschaft.

 

Building to COP-Koalition

Ein Paradebeispiel für das zunehmende Engagement des Immobiliensektors ist die Building to COP Coalition, eine Gruppe von Organisationen, die auf der COP26 ins Leben gerufen wurde und sich durch Partnerschaften mit Unternehmen und Investoren auf der ganzen Welt für Nachhaltigkeit in der bebauten Umwelt einsetzt.

Der verstärkte Diskurs über die gebaute Umwelt, der von der Koalition selbst geführt wird, sowie die 2030 Breakthrough Outcomes for the Built Environment und Race to Zero signalisieren eine deutliche Entwicklung in diesem Bereich. In Verbindung mit verschärften Vorschriften und Standards für nachhaltiges Bauen ist die Botschaft für den Immobiliensektor klar: In Klimaresilienz und Klimalösungen investieren oder den Anschluss verlieren.

Für einige Investoren bedeutet dies, sich auf neue und aufstrebende Märkte zu konzentrieren. Die Nachfrage nach klimaresistenten Gebäuden wird weiter steigen, vor allem, wenn durch Initiativen wie den Loss and Damage Fund öffentliches Kapital mobilisiert wird.

Für andere Investoren bedeutet dies, bestehende Aktivitäten und Strategien in etablierteren Ländern zu überprüfen. Wir werden auch weiterhin erhebliche Entwicklungen bei den Vorschriften für nachhaltiges Bauen, den Energieeffizienzstandards und den Anforderungen an kohlenstoffarme Baumaterialien und -verfahren erleben. Emissionen in Schweden, Mindeststandards für die Energieeffizienz in Frankreich und Vorschriften für nachhaltige Finanzierungen in der EU und im Vereinigten Königreich sind nur einige der Maßnahmen, die ergriffen wurden, damit die Länder ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen erfüllen können. Wenn Sie jetzt verantwortungsvolle und nachhaltige Anlagestrategien umsetzen, schützen Sie sich vor dem Risiko gestrandeter Vermögenswerte und sichern sich Chancen auf einem ständig wachsenden Markt.

Longevity Partners kann Ihnen dabei helfen, die sich schnell verändernden Richtlinien zu verstehen und robuste ESG-Strategien für Ihre Fonds zu entwickeln. Setzen Sie sich noch heute mit unserem Team in Verbindung, um mehr zu erfahren.

Kontaktaufnahme

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name