27 September 2021
Da die Notwendigkeit, unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren, immer dringlicher wird, ist es von entscheidender Bedeutung, die Quellen dieser Emissionen zu verstehen. Wenn wir den CO2-Fußabdruck einer Anlage oder eines Bauprojekts verstehen, können wir die richtigen Investitionsmöglichkeiten zur Reduzierung der Emissionen identifizieren. Aber diese Emissionen sind nicht immer leicht zu verfolgen, und bei komplexen Projekten wie dem Bau eines Gebäudes kann die Anzahl der zu berücksichtigenden Elemente überwältigend sein.
Bei dem Bau von Gebäuden oder Infrastrukturen fallen einige der Emissionen unter die Kontrolle des Bauunternehmens und sind daher leicht nachzuverfolgen. Dies ist der Fall bei den Scope 1-Emissionen, welche die direkten Emissionen der festen und mobilen Anlagen des Unternehmens darstellen. Bei einem Bauprojekt können diese zum Beispiel die Stromgeneratoren auf einer Baustelle sein. Scope 2-Emissionen, die durch eingekaufte Elektrizität, Kühlung und Heizung entstehen, sind ebenfalls relativ einfach zu verfolgen. Stromzähler und Rechnungen sind gängige Mittel, um Scope-2-Emissionen zu erfassen. Die größte Herausforderung besteht jedoch in der Verfolgung von Scope 3-Emissionen.
Scope 3-Emissionen sind indirekte Emissionen, die den Aktivitäten des Unternehmens vor- und nachgelagert sind und nicht in den Scope 1 und 2-Emissionen des Unternehmens enthalten sind. Mit anderen Worten, es handelt sich um die Emissionen, die durch die Nutzung von Mitteln, Dienstleistungen, Materialien, Produkten usw. entstehen, die von Dritten zur Durchführung eines bestimmten Projekts bereitgestellt werden. Die Scope-3-Emissionen eines Bauprojekts könnten sich beispielsweise auf die Abfallverarbeitung, die Reisen der Mitarbeiter, den Transport von Gütern, den Abbau und die Produktion von Materialien und die Herstellung von Maschinen beziehen. Auch wenn das Bauunternehmen keine direkte Kontrolle über diese Emissionen hat, fallen sie dennoch unter den Scope 3 Carbon Footprint des Projekts.
Im Gegensatz zu Scope 1 und 2 sind die Scope 3-Emissionen sowohl vielfältig als auch schwer zu verfolgen. Das Hauptproblem besteht darin, dass diese Emissionen von Dritten erzeugt werden, über die das berichtende Unternehmen weniger Kontrolle hat.
Ungefähr 75 % 1 der Gesamtemissionen die während der Lebensdauer eines typischen Gebäudes anfallen, entstehen während der Bauphase. Bei einem Bauprojekt machen die Scope 3-Emissionen, insbesondere die Baumaterialien, die Abschreibung der Maschinen, die Frachtkosten für das Personal und die Dienstleistungen, etwa 80% 2 der Gesamtemissionen aus. Dies erklärt, warum es so wichtig ist, die Scope 3-Emissionen zu verstehen und zu verfolgen.
Die Standardmethode zur Berechnung der Scope 3-Emissionen ist heute die Verwendung von durchschnittlichen Emissionsfaktoren der Branche, die einheitliche Werte (tCO2/Einheit) liefern, um den Kohlenstoff-Fußabdruck eines Angebots oder einer Dienstleistung zu schätzen. Diese sind eine große Hilfe bei der Schätzung der Emissionen, sind jedoch nur begrenzt genau. Normalerweise werden diese Emissionsfaktoren mit Daten aus einem begrenzten geografischen Gebiet und einem begrenzten Zeitraum berechnet. Das bedeutet, dass der Emissionsfaktor für eine in Frankreich hergestellte Tonne Beton nicht auf die gleiche Menge aus China importierten Betons angewendet werden kann. Ebenso gilt der Emissionsfaktor eines im Jahr 2020 hergestellten Krans nicht für einen im Jahr 2010 hergestellten Kran. Obwohl die Datenbanken mit den Emissionsfaktoren immer vielfältiger werden, schränken sie in der Regel die Genauigkeit von Umweltstudien und Entscheidungsfindungen ein. Beispielsweise können die Schätzungen und Branchendurchschnitte, die bei der Berechnung der Faktoren verwendet werden, nicht zur Auswahl verantwortungsbewusster Lieferanten herangezogen werden, da nicht alle Lieferanten die gleichen, mit ihrem Produkt verbundenen, Emissionen aufweisen.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Berechnung von Scope 3 ist das begrenzte Wissen, das über die Geschichte der im Projekt verwendeten Materialien existiert. Umweltingenieure und Berater, die die Informationen zu einem Bauprojekt verarbeiten, verfügen in der Regel nur über wenige Informationen zu diesen Faktoren. Bei dem Bau einer Brücke zum Beispiel, werden verschiedene Materialien aus mehreren Ländern eingekauft. Während die Daten über die Menge und Qualität des Materials in der Regel verfügbar sind, sind Informationen über die Art des Transports (z.B. Schiff oder Zug), die Art der Produktion (z.B. verbrauchte Energie, Herkunft der Materialien) usw. nicht immer offensichtlich und erfordern umfangreichere Recherchen. Daher müssen Annahmen getroffen werden, um die Ergebnisse zu schätzen. Dies wiederum kann zu einer erheblichen Unsicherheit bei diesen Berechnungen führen.
Diese Unsicherheit, die über 80% der Emissionen eines Unternehmens betrifft, erfordert bessere Lösungen für die Nachverfolgung und die Umweltberichterstattung. Ein detailliertes Verständnis der Scope-3-Emissionen ermöglicht es Unternehmen, ihre Emissionen zu optimieren, indem sie verantwortungsvolle Lieferanten und Auftragnehmer auswählen. Dies wird den Wettbewerb zwischen den Unternehmen anregen und ihnen helfen, das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten sie ein leistungsfähiges Entscheidungsinstrument, um Entwicklungs- und Investitionsmöglichkeiten zur Reduzierung ihrer Kohlenstoffemissionen zu identifizieren. Nach dem GHG-Protokoll für Scope 3-Kohlenstoffemissionen gibt es 15 Kategorien, die angesprochen werden können. Longevity Partners kann unseren Kunden dabei helfen, die Quellen von Scope 3-Emissionen zu identifizieren und die Wesentlichkeit jeder Quelle in Übereinstimmung mit dem:
- GHG Protocol Leitfaden zur Berechnung von Scope 3
- UKGBC Guide to Scope 3 Reporting in Commercial Real Estate
- Die von der UKGBC Advancing Net Zero-Initiative gesetzte Zielgrenze
Longevity Partners schätzt die Emissionsbeiträge gemäß den Rechnungslegungsgrundsätzen des GHG-Protokolls und definiert die Scope 3-Emissionsgrenzen auf der Grundlage der Relevanz jeder Emissionsquelle und ihres Beitrags zum Emissionsinventar unseres Kunden. Schließlich wird unser Team mit Hilfe des GHG Protocol Quantis Scope 3 Evaluator eine Baseline für Scope 3-Emissionen erstellen.
Bibliographie
[1] CURBED, „Wie tragen Gebäude zum Klimawandel bei?“, [Online]. Verfügbar: https://archive.curbed.com/2019/9/19/20874234/buildings-carbon-emissions-climate-change.
[2] B. Bidabad, „CARBON FOOTPRINT OF VINCI’S LARGE PROJECTS,“ 2020. [Online]. Verfügbar unter: http://www.benyaminbidabad.com/wp-content/uploads/2021/07/Internship-Report-VINCI-Construction-Benyamin-BIDABAD_compressed.pdf.